Gesellschaft

Das Politische wird privat

Ein Bestseller rät, wir sollen unsere Kinder zum Erfolg drillen. Der Einzelne soll die Krisen meistern, die Politik zieht sich aus der Verantwortung. In krisenhaften Zeiten kehren bestimmte Rituale immer wieder: Exzessive Beschäftigung mit der Vergangenheit – oft mit nostalgischem Ton – und die Suche nach dem Sündenbock. Jetzt wird gerade der Sündenbock für die […]

Das Politische wird privat Mehr lesen »

Parallelgesellschaften gibt es nicht nur unter Muslimen

ZEIT Online, 20. Oktober 2010 Die Motive der schärfsten Parallelgesellschaften- und Migranten-Kritiker sind nicht gerade fortschrittlich. Das zeigt eine Studie zum Rechtsextremismus. Die Kritik an Fehlentwicklungen in migrantischen Parallelgesellschaften ist sicherlich oft berechtigt. Chauvinistische und Frauen verachtende Einstellungen müssen kritisiert werden ebenso ein totalitär-religiöses Weltbild, wenn es zu konsequenter Ablehnung aller liberalen Errungenschaften westlicher Zivilisationen

Parallelgesellschaften gibt es nicht nur unter Muslimen Mehr lesen »

Wenn Kultur zur Ware verkommt (ZEIT Online, August 2010)

ZEIT Online, 2. August 2010 Loveparade, Elbphilharmonie: Scheinbar um jeden Preis inszeniert die Politik prestigeträchtige Kulturprojekte. Kulturpolitik wird zur Standortpolitik. Das kann nicht funktionieren. In den vergangenen Jahren hat sich der Konkurrenzkampf gerade zwischen den Städten mittlerer Größe in Deutschland verschärft. Für viele Kommunen, auch und gerade im Ruhrgebiet, ist die Situation dramatisch. Sie sind

Wenn Kultur zur Ware verkommt (ZEIT Online, August 2010) Mehr lesen »

Himmelsbilder. Die heiligen Dinge hängen im Museum (ZEIT Online, Juni 2010)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Juni 2010 Für die Rubrik „Das ist mir heilig“ verfasst Ich habe mich in der Kirche, und in Kirchen, nie wohlgefühlt. Das lag nicht nur an unserem wenig beeindruckenden Pfarrer Herrn Pfahlbusch, den wir Kinder hinter seinem Rücken Herrn Katastrophalbusch nannten. Das Öffentliche und Vorgefertigte (Vater unser statt eigenen Gebets), das gewissermaßen

Himmelsbilder. Die heiligen Dinge hängen im Museum (ZEIT Online, Juni 2010) Mehr lesen »

Lena – ein Konsensmädel sondergleichen (ZEIT Online, Mai 2010)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Mai 2010 Deutschland repräsentiert sich mit Lena Meyer-Landrut auf die opportunste Weise. Denn die Deutschen sehnen sich nach einem neuen Selbstbild und nach mehr Menschlichkeit. Schon mit dem Namen fängt es gut an. Lena ist seit einigen Jahren einer der beliebtesten weiblichen Vornamen in Deutschland. Meyer-Landrut – das klingt sehr deutsch und

Lena – ein Konsensmädel sondergleichen (ZEIT Online, Mai 2010) Mehr lesen »

Der liederliche Grieche (ZEIT Online, Mai 2010)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Mai 2010 Die armen südeuropäischen EU-Verwandten haben hier mittlerweile ein Image wie Langzeitarbeitslose. Sie lassen es sich angeblich auf Kosten deutscher Steuerzahler gut gehen. Plötzlich ist sie wieder da, die Sehnsucht nach der D-Mark. Sie war der Stolz der Deutschen, stabil und unverwüstlich, ein Symbol für die guten alten Zeiten. Und

Der liederliche Grieche (ZEIT Online, Mai 2010) Mehr lesen »

Der Papst ist nicht der richtige Mann zur richtigen Zeit

Benedikt verweigert der Kirche ihre Lebendigkeit. Nicht die Botschaft, aber die Kirche selbst sollte fähig zum Wandel sein. Tanja Dückers kommentiert. Der Amtsantritt von Joseph Ratzinger jährte sich gerade zum fünften Mal. Vielerorts wurde eine kritische Bilanz seines bisherigen Pontifikats gezogen. Es gibt in der Tat viele Gründe, Papst Benedikts XVI. Amtszeit zu kritisieren –

Der Papst ist nicht der richtige Mann zur richtigen Zeit Mehr lesen »

Religiosität hilft nicht

Im Jahr 2009 ist die Geburtenrate in Deutschland weiter gesunken. Auf der Suche nach Gründen werden nahe liegende Ursachen übersehen. Tanja Dückers kommentiert. Plötzlich wird die Frage aufgeworfen, ob die Deutschen nicht religiös genug seien, weil sie so wenige Kinder bekommen.  Malte Lehming hat dieses Thema unter dem Titel „Religiöser werden für mehr Kinder“ aufgegriffen.

Religiosität hilft nicht Mehr lesen »

Wie das alte Berlin verdrängt wurde (Berliner Morgenpost, Dezember 2009)

veröffentlicht in Berliner Morgenpost, Dezember 2009 Wo ist es hin, das alte Berlin? Diese Frage stellen sich mitunter die Hauptstädter in beiden Teilen der Stadt, schreibt die Berliner Schriftstellerin Tanja Dückers in ihrem Beitrag. Das neue Berlin schwankt zwischen Mediterranisierung und Verarmung. Und zeigt gerade dadurch seine größte Stärke: die Fähigkeit, sich zu verändern, Widersprüche

Wie das alte Berlin verdrängt wurde (Berliner Morgenpost, Dezember 2009) Mehr lesen »

Die neuen Zeitgeistprediger

Die Protagonisten schwarz-gelber Gesinnung geben sich gern bürgerlich-modern – und sind doch in Wirklichkeit reaktionär. Jeder Regierungswechsel ging bisher mit dem Versuch einher, den Zeitgeist neu zu definieren. Unter Helmut Kohl war es die pathetisch angekündigte „geistig-moralische Wende“, unter Rot-Grün die vage Idee einer „neuen Mitte“. Auch die Propagandisten der frisch gewählten Regierungskoalition – unter

Die neuen Zeitgeistprediger Mehr lesen »