Veröffentlichungen

Es muss nicht immer Altbau sein. Die Ausstellung „Radikal Modern“ in der Berlinischen Galerie (Jungle World, September 2015)

veröffentlicht in Jungle World, September 2015 Auch ohne Stuck gibt es schöne Architektur: Die Ausstellung »Radikal Modern« beschäftigt sich mit der Stadtplanung im Berlin der sechziger Jahre in Ost und West. Eine der derzeit interessantesten Ausstellungen in Berlin zeigt die Berlinische Galerie unter dem Titel »Radikal Modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960 Jahre«. […]

Es muss nicht immer Altbau sein. Die Ausstellung „Radikal Modern“ in der Berlinischen Galerie (Jungle World, September 2015) Mehr lesen »

Der Fortschritt als Langsamgeher. Frauen im Literaturbetrieb (FAZ Online, Juni 2015)

veröffentlicht auf FAZ Online, Juni 2015 Die alten Kerle, die junge Schriftstellerinnen lieber verschlingen als ernst nehmen wollen, streben glücklicherweise aus. Jetzt wollen wir 100 Prozent Honorar und die Hälfte der Preise Carl Spitzweg malte seinen berühmten „Armen Poeten“ 1839 in einem zugigen, ungemütlichen Dachstuhl, mit dicken Plumeaus im Bett liegend – der Dichter friert,

Der Fortschritt als Langsamgeher. Frauen im Literaturbetrieb (FAZ Online, Juni 2015) Mehr lesen »

Schnurren im White Cube. Terry Fox in der Akademie der Künste (Jungle World, November 2015)

veröffentlicht in Jungle World, November 2015 Wie der US-amerikanische Fluxuskünstler Terry Fox die Performance nach Europa brachte. Wer sich in die siebziger Jahre zurückwünscht, sollte in die aktuelle Ausstellung der Akademie der Künste in Berlin gehen. »Terry Fox: Elementary Gestures« gibt einen Überblick über das Werk des in Vergessenheit geratenen US-amerikanischen Künstlers Terry Fox (1943–2008),

Schnurren im White Cube. Terry Fox in der Akademie der Künste (Jungle World, November 2015) Mehr lesen »

Ain’t no mountain high enough. Zur Ausstellung „Black Mountain College“ im Hamburger Bahnhof (Jungle World, August 2015)

veröffentlicht in Jungle World, August 2015 Im selben Jahr, in dem der braune Terror in Deutschland die Regierungsgeschäfte übernahm und sich das Bildungswesen oft in vorauseilendem Gehorsam seiner Vertreter schrittweise den NS-Vorgaben anpasste, wurde in den USA eine der progressivsten Schulen gegründet, die es je gab: das Black Mountain College. Diesem besonderen College und seinen

Ain’t no mountain high enough. Zur Ausstellung „Black Mountain College“ im Hamburger Bahnhof (Jungle World, August 2015) Mehr lesen »

Mütter am Rande des Nervenzusammenbruchs. Gertraud Klemms Roman „Aberland“ (Jungle World, Juni 2015)

veröffentlicht in Jungle World, Juni 2015 Gertraud Klemm schildert in ihrem Roman »Aberland« die faulen Kompromisse emanzipierter Frauen. Die Literatur Österreichs hat einige besonders sarkastische Gesellschaftsporträts hervorgebracht – man denke an die Arbeiten von Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Josef Winkler. Nun hat das Land, das einem im Urlaub gern »heile Welt« vorgaukelt, noch

Mütter am Rande des Nervenzusammenbruchs. Gertraud Klemms Roman „Aberland“ (Jungle World, Juni 2015) Mehr lesen »

Portrait des irakischen Schriftstellers Fadhil Al-Azzawi (Zwischenwelt, September 2015)

veröffentlicht in Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstandes, Ausgabe September 2015 Mir sitzt ein schmaler, kleiner Mann mit einer schwarzen Lederkappe im Thälmann-Stil gegenüber. Herr Al-Azzawi berichtet aus seinem bewegten Leben: 1940 in Kirkuk, der berühmten Erdölstadt im nördlichen Irak, geboren, wurde er in den 70er Jahren von Saddam Husseins Baath-Partei so

Portrait des irakischen Schriftstellers Fadhil Al-Azzawi (Zwischenwelt, September 2015) Mehr lesen »

Gegen den Perfektionswahn (ZEIT Online, Mai 2014)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Mai 2014 Über Magersucht glauben wir Bescheid zu wissen: Junge Mädchen schauen „Germany’s Next Topmodel“ und fangen an zu hungern. Doch die Ursachen für Magersucht sind komplexer. Am 6. Mai ist Internationaler Anti-Diät-Tag. Mittlerweile gibt es für viele Anliegen einen weltweiten Aktions- oder Gedenktag. Ehrwürdiges steht neben Skurrilem. Es gibt den Writers-in-Prison-Day (15.

Gegen den Perfektionswahn (ZEIT Online, Mai 2014) Mehr lesen »

Die kinderlose Frau ist an allem schuld (ZEIT Online, Dezember 2014)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Dezember 2014 Kinder haben ist hip geworden. Frauen, die keine Kinder wollen, werden hingegen für neurotisch erklärt oder bemitleidet. Ein Plädoyer für mehr Toleranz In den letzten fünf bis zehn Jahren hat sich das Bild der Deutschen von der Mutterschaft verändert: Es gibt zwar noch die Hausfrau, die für längere Zeit

Die kinderlose Frau ist an allem schuld (ZEIT Online, Dezember 2014) Mehr lesen »

Kirchen sollen ihre Feste selbst zahlen (ZEIT Online, November 2014)

veröffentlicht auf ZEIT Online, November 2014 In Münster fordern Aktivisten, dass der geplante Katholikentag nicht von der verschuldeten Stadt subventioniert wird. Kirche und Staat müssen klarer getrennt werden. Wie die katholische Kirche mit ihrem Vermögen umgeht, ist nicht nur interessant, wenn es um die Verschwendungssucht des ehemaligen Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, geht. Kritiker

Kirchen sollen ihre Feste selbst zahlen (ZEIT Online, November 2014) Mehr lesen »

Gönnt Euren Kindern Langeweile

veröffentlicht auf ZEIT Online, September 2015 Die Zeiten sind vorbei, in denen Frauen sich ganz für die Kinder aufopferten. Ein Glück. Aber manchmal geht die Selbstverwirklichung der Eltern auf Kosten der Kinder. Eigentlich ist es eine gute Nachricht: So hedonistisch wie heute waren Eltern noch nie. Mütter und Väter joggen auch mit dem Kinderwagen. Anschließend

Gönnt Euren Kindern Langeweile Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner